2023
Book: Gerechtigkeitsdiskurse in Passionsspielen des 'neuen' Glaubens, Groningen: University Press 2023.
2021
Aufsatz: “Text, Performance, and the Production of Religious Knowledge: The Protestant Passion Play and the Catholic Saint Play”, in: Forum Modernes Theater, 32/2 (2021), 62-78.
Bericht/Meinung: „Genderneutrale taal“, in: https://duitslandinstituut.nl/auteur/1071
2020
Aufsatz: “Het Hertmense passiespel en zijn tradities ̶ Nieuwe wijn in oude zakken?”, in: MADOC Tijdschrift over de Middeleeuwen, 34/1 (2020), 16-24.
2019
Konferenzbericht: “Het symposium Calderón »La vida es sueño« in Amsterdam”
2018
Aufsatz: “Polemics investigated in a late fifteenth-century Fastnachtspiel (Shrovetide play)”, in: Medieval Worlds, no. 7, (2018) 114-136.
Rezension zu: Klaus Amann, Wolfgang Hackl (Hg.): Satire - Ironie - Parodie. Aspekte des Komischen in der deutschen Sprache und Literatur, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 78.1 (2018).
Rezension zu: Martina Schattkowsky (Hg.): Frauen und Reformation. Handlungsfelder - Rollenmuster - Engagement, auf: Querelles-Net: Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung.
2017
Aufsatz: „Gehen als kommunikative Geste und performativer Akt im ‘Nibelungenlied’“, in: Daniela Hahn, Ansgar Mohnkern u. Rolf Parr (Hgg.): Kulturelle Anatomien: Gehen.
Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren Synchron Publishers 2017.
Rezension zu: Bernhard Jahn, Dirk Rose u. Thorsten Unger (Hgg.): „Ordentliche Unordnung. Metamorphosen des Schwanks vom Mittelalter bis zur Moderne“. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2014, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 76.4 (2017).
2016
Rezension zu: Heinz Sieburg (Hg.): „Geschlecht in Literatur und Geschichte. Bilder ─ Identitäten ─ Konstruktionen“. Bielefeld: transcript Verlag 2014, auf: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung.
Rezension zu: Beate Hochholdinger-Reiterer: „Kostümierung der Geschlechter. Schauspielkunst als Erfindung der Aufklärung“. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, auf: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung.
2015
Rezension zu: Susanne Rode-Breymann, Antje Tumat (Hg.): „Der Hof. Ort kulturellen Handelns von Frauen in der Frühen Neuzeit“. Köln u.a.: Böhlau Verlag 2013, auf: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung.
Rezension zu: Wolfgang Haubrichs u. Patricia Oster (Hgg.): „Zwischen Kunst und Herrschaft. Fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)“. Veröffentlichungen für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 44. Saarbrücken 2013, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 74 (2015).
2013
Rezension zu: Gabriela Signori: „Von der Paradiesehe zur Gütergemeinschaft. Die Ehe in der mittelalterlichen Lebens- und Vorstellungswelt“. Frankfurt am Main u.a.: Campus Verlag 2011, auf: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung.
2012
Aufsatz: „Karel ende Elegast / Karl und Ellegast. Eine Rittergeschichte aus dem niederländisch-belgischen und deutschen Kultur- und Sprachraum“, in: Ingrid Bennewitz u. Andrea Schindler (Hg.): Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Bamberg: University of Bamberg Press 2012, 379-396.